Haltungen zu Integration, Inklusion und Transparenz

„Gemeinschaftsgefühl ist,

mit den Augen eines anderen zu sehen,

mit den Ohren eines anderen zu hören,

mit dem Herzen eines anderen zu fühlen.“

– Alfred Adler –

  • Gemeinschaft sind die Menschen, die da sind = diese handeln die „Regeln“ des Miteinanders immer wieder neu aus
  • Jeder Mensch, der sich einbringen möchte, ist willkommen, jeder ehrlich Interessierte eine Bereicherung für die Gruppe. Jedoch braucht es einen von der Gemeinschaft bewusst geschaffenen, für alle Mitglieder passenden Rahmen (zeitlich, örtlich, inhaltlich), um neue Menschen in die bestehende Gruppe zu integrieren.
  • Größtmögliche Transparenz schafft Vertrauen und gibt die Chance, sich selbst immer wieder zu reflektieren und auch von anderen hinterfragt zu werden.
  • Die einzelnen Menschen der Gruppe unterscheiden sich in ihrer gesamten Persönlichkeit und in so vielen anderen Punkten, wie z.B.

Alter

Herkunft und Kultur

Biographie und Erziehung

Bildungsstand und Qualifikationen

Geschlecht

Religion und spirituelle Ausrichtung

Ernährung

Partnerschaftsmodell und Familienstruktur

Fähigkeiten und Beeinträchtigungen

Materielle und persönliche Ressourcen

Leistungsfähigkeit

Prioritäten und Anspruch

    • Wir sind unterschiedlich und bejahen die Vielfalt. Wir begegnen Unterschieden mit Gleichwürdigkeit, heißen sie willkommen und gehen offen mit ihnen um.
    • In der Gruppe sind Personen aller Altersstufen und in allen Lebensphasen vorhanden. Ganz selbstverständlich gehören Menschen mit Behinderung bzw. Familien mit behinderten Kindern dazu und haben ihren Platz in der Mitte der Gemeinschaft. Auch unsere Nähe zum Projekt variiert vom festen Mitglied bis hin zum Tagesgast. Wir begegnen uns in Gleichwürdigkeit, mit Offenheit, lernen voneinander und unterstützen uns gegenseitig.

 

Attitudes towards integration, inclusion and transparency

„Community feeling is,

to see with the eyes of another

to hear with the ears of another,

to feel with someone else’s heart. „

– Alfred Adler –

  • Community are the people who are present = they are constantly negotiating the „rules“ of living together
  • Everyone who wants to get involved is welcome, any honest interested person an enrichment for the group. However, it needs a frame that is consciously created by the community and fits all members (regarding time, place, topics) in order to integrate new people into the existing group.
  • Maximum transparency creates trust and gives you the opportunity to reflect yourself over and over again and to be questioned by others.
  • The individual people of the group differ in their entire personality and in so many other ways, such a

Age

Origin and culture

Gender (identity)

Biography and own upbringing

Education and qualifications

Religion and spiritual orientation

nutrition

Partnership model and family structure

Abilities and impairments

Material and personal resources

Priorities and aspiration

  • We are different and affirm the diversity. We encounter differences respectfully, welcome them, and openly deal with them.
  • The group includes people of all ages and at all stages of life. Of course, people with disabilities or families with disabled children are included and have their place in the middle of the community. Our proximity to the project varies from a permanent member to a day´s guest. We meet in equality, with openness, learn from each other and support each other.

 

1,180 total views, 1 views today